Avin Trio

© Moritz Peters
©

Programm: Licht und Schatten 

Mel Bonis (1858-1937)
Soir et Matin

Kaija Saariaho (1952-2023)
Light and Matter (2014)            

Lili Boulanger (1893-1918)
D‘un soir triste
D‘un matin de printemps         

Franz Schubert (1797-1828)
Klaviertrio Nr. 2 in Es-Dur, Op. 100  

Das Konzertprogramm Licht und Schatten bietet eine faszinierende Reise durch die Welt der Kammermusik, die von Werken weiblicher Komponistinnen sowie einem bedeutenden Werk der romantischen Ära geprägt ist.
Die erste Hälfte des Programms stellt eine Hommage an Mel Bonis, Kaija Saariaho und Lili Boulanger dar, deren Kompositionen das Spiel zwischen Licht und Dunkelheit einfangen. Mel Bonis Soir et Matin erkundet die Übergänge von Tag und Nacht mit lyrischen Passagen und subtilen Schattierungen. Kaija Saariahos Light and Matter hingegen verwebt klangliche Texturen, die die Natur des Lichts und seine Reflexionen einfangen. Lili Boulangers D‘un soir triste und D‘un matin de printemps sind poetische Reflexionen über den Beginn und das Ende des Tages, durchdrungen von sensibler Melancholie und einer bemerkenswerten Farbpalette.
Nach der Pause folgt Franz Schuberts Klaviertrio Es-Dur, Op. 100. Die thematische Auseinandersetzung mit Licht und Schatten beschränkt sich nicht nur auf seine tiefgründigen Harmonien und lyrischen Melodien, die von strahlendem Licht bis zu dunklen Schatten reichen. Der Titel Licht und Schatten findet auch in Franz Schuberts Leben und Werk eine besondere Resonanz. Neben finanziellen Schwierigkeiten litt Schubert an einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen, unter anderem an Syphilis, was zu seinem frühen Tod führte. Diese persönlichen Dunkelheiten stehen in starkem Kontrast zu den strahlenden Momenten künstlerischer Schöpfung und tiefer emotionaler Ausdruckskraft in Werken wie dem Klaviertrio Es-Dur, Op. 100.

Das Avin Trio wurde im Jahr 2019 gegründet. Seine Konzerttätigkeit führte das Trio u. a. zu Festivals wie dem Mozartfest Würzburg, Beethovenfest Bonn, Kammermusikfest Hasselburg, den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker, in die Alte Oper Frankfurt und ins europäische Ausland. Solistisch trat das Avin Trio mit dem Kammerorchester Braunschweig auf. Aufnahmen und Konzertmitschnitte wurden im Deutschlandfunk und auf NDR Kultur ausgestrahlt. Das Trio hat Werke von Benjamin Scheuer und Aigerim Seilova uraufgeführt, die für das Ensemble geschrieben wurden.
Beim Deutschen Musikwettbewerb 2024 wurde das Avin Trio mit einem Stipendium und dem Sonderpreis der VON ZENGEN Kunstauktionen ausgezeichnet. In der Saison 2025/26 folgt die Aufnahme in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb. Des Weiteren ist das Avin Trio Preisträger des International Chamber Music Campus Weikersheim (Preis des Schleswig-Holstein Musik Festivals) und des Internationalen Rubinstein Kammermusikwettbewerbs. Die Virtual Reality Videoproduktion „Schubert.SPACE“ der Sommerlichen Musiktage Hitzacker mit dem Trio war für den OPUS KLASSIK nominiert.
Dem Trio ist Musikvermittlung ein großes Anliegen. 2023 spielte es Schulkonzerte im Rahmen der MoTo-Key-Tour des Molyvos International Music Festivals auf der griechischen Insel Lesbos und der TONALi TOUR Frankfurt.
Das Avin Trio wird durch Stipendien der Ernst von Siemens Musikstiftung, der Deutschen Stiftung Musikleben, der Jeunesses Musicales Deutschland, der Elsa-Wera-Arnold Stiftung, des Deutschen Musikrates und des Bundesministeriums für Kultur und Medien im Rahmen von Neustart Kultur gefördert. Unterrichtet wird das Trio von Oliver Wille (Kuss Quartett), Stefan Heinemeyer (Atos Trio) und Markus Becker. Weitere Impulse und künstlerische Inspiration erhielt das Trio von Igor Levit, Sol Gabetta, Péter Nagy, Gerald Fauth, Kristian Bezuidenhout, Eberhard Feltz, sowie Mitgliedern der Ensembles Fauré Quartett, Alban Berg Quartett und Vogler Quartett.

www.avintrio.de

Karten: 5 € für Schüler/innen und Studierende, 25,- € für Erwachsene, 20,- € für Stiftsbundmitglieder
Tourist-Information Ellwangen: Tel.: 07961/84303, tourist(@)ellwangen.de, über Reservix und an der Abendkasse.

Der Thronsaal ist über einen Aufzug im Schlossinnenhof barrierefrei erreichbar.


Termin: 18. Juli 2026, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Thronsaal, Schloss Ellwangen

zurück