Confringo Klavierquartett
Eun Che Kim, Violine
Philipp Sussmann, Viola
Irena Josifoska, Violoncello
Viktor Soos, Klavier
Programm: „Innovation“
Dieses Konzert bringt drei visionäre Komponisten zusammen, deren Werke tief in der klassischen Musiktradition verwurzelt sind und gleichzeitig ihre jeweiligen Epochen geprägt haben. Robert Schumann, Gustav Mahler und Hans Gál – drei Meister, die nicht nur durch ihre Musik, sondern auch durch ihre persönlichen Lebensgeschichten und künstlerischen Innovationen miteinander verbunden sind. In diesem Konzert präsentieren wir Ihnen jeweils ein Klavierquartett von jedem dieser Komponisten und zeigen, wie sie auf ihre eigene Weise die Grenzen der Musik erweitert haben.
Gustav Mahler (1860-1911)
Klavierquartettsatz a-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello
Nicht zu schnell - Mit Leidenschaft - Entschlossen
Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett op. 47
Sostenuto assai - Allegro ma non troppo
Scherzo. Molto vivace
Andante cantabile
Finale. Vivace
Hans Gál (1890-1987)
Klavierquartett in A-Dur
Vivace ma non troppo
Presto e leggiero
Adagio. Dolce ed espressivo
Molto vivace
Das Confringo Klavierquartett besteht aus vier jungen Musiker*innen aus Deutschland und Serbien. Die Mitglieder begegneten sich während Ihres Studiums in Berlin und Hannover. Nach mehreren Konzerten bei einem Kammermusikfestival entstand die Idee, das vielseitige Repertoire des Klavierquartetts gemeinsam zu ergründen. Neben den großen Werken der Klassik und Romantik verbindet das Quartett zudem das Interesse an der zeitgenössischen Musik.
Die Musiker*innen wurden individuell mit zahlreichen Preisen bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet und haben bei prominenten Pädagogen wie Ulf Wallin, Jens Peter Maintz, Tabea Zimmermann und Bernd Götzke studiert.
2024 wurde das Quartett mit dem Hans Gál-Preis ausgezeichnet, der jährlich von der Villa Musica Rheinland-Pfalz und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an ein internationales Nachwuchsensemble verliehen wird. Als Stipendiat*innen des Deutschen Musikwettbewerbs 2024 werden sie in der Saison 25/26 deutschlandweit Konzerte im Rahmen der Konzertförderung Deutschen Musikwettbewerb gestalten.
Karten: 5 € für Schüler/innen und Studierende, 25,- € für Erwachsene, 20,- € für Stiftsbundmitglieder
Tourist-Information Ellwangen: Tel.: 07961/84303, tourist(@)ellwangen.de, über Reservix und an der Abendkasse.
Der Thronsaal ist über einen Aufzug im Schlossinnenhof barrierefrei erreichbar.
Termin: 29. August 2026, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Thronsaal, Schloss Ellwangen